Dieser super Beitrag wurde von Dogivity Hundetraining gepostet. Bravo, super erklärt und informiert.
Eins vorweg: Bei uns gilt generell "Wir bevorzugen ein Brustgeschirr um unsere Hunde zu führen".
ABER: Sind alle Brustgeschirr gleich?
Die Antwort lautet NEIN!
Das Brustgeschirr muss immer individuell für den Hund und dessen Anatomie ausgewählt werden. Außerdem ist nicht jedes Brustgeschirr von Vorteil für den Hund oder auf Dauer gar schmerzfrei.
Ein falsch sitzendes Brustgeschirr kann auf längere Sicht schmerzhafte Haltungsschäden oder Arthrose verursachen. Darum sollte auf eine optimale Passform
besonderer Wert gelegt werden.
Auch ist nicht jedes Brustgeschirr für jede Art der Führung geeignet.
Details bei den folgenden Bildern...
Nachtrag: Bitte beachtet: die hier dargestellten Bilder stellen lediglich Skizzen einzelner Beispiele dar. Geschirre sind so vielfältig in ihren Varianten, dass
man unmöglich alle abbilden könnte ;) Allein bei Y-H-X-Geschirren gibt es unzählige Variationen (von denen einige auch schlecht sitzen), von den
verschiedenen Zuggeschirren ganz zu schweigen. Es gilt einfach generell: Augen auf als Konsument
;)
darf natürlich gerne geteilt werden :)
"Der
Klassiker" - das Y-Geschirr
(abhängig vom
Schnitt auch H- oder X-Geschirr genannt)
Bei
optimalem Sitz sicher die erste Wahl.
Wichtig: Bein und
Schulter sollten genügend Spielraum haben. Das Geschirr selbst sollte gut gepolstert sein und nicht verrutschen oder scheuern damit sich auch bei eventuell ziehenden Hunden der Druck am Brustkorb
optimal verteilen kann und der Hund nicht aus dem Geschirr rutschen kann.
Das
"Norweger"-Geschirr
Hier
besteht die Gefahr, dass das Schultergelenk des Hundes blockiert wird und damit kein runder Bewegungsablauf entstehen kann. Eine verkürzte Schrittlänge ist die Folge.
Für
"Ausbrecherkönige" außerdem denkbar ungeeignet, da der Hund relativ leicht rausschlüpfen kann.
Das
Sattelgeschirr
Mehr
noch als beim Norweger verliert hier die Schulterpartie aber auch der vordere Rücken des Hundes an Spielraum. Eine Fehlbelastung kann die Folge sein.
Das
Zuggeschirr...
... ist
genau das. Ein Geschirr für die diversen Zughundesportarten. Dort erfüllt es seinen Zweck perfekt, sollte aber dennoch für jeden Hund individuell ausgewählt werden, da es auch hier Unterschiede
beim Schnitt gibt.
Für
einen "normalen" Spaziergang ist dieser Typ des Brustgeschirrs nur bedingt, für den Stadtgebrauch kaum geeignet.
Warum wir von
Halsbändern als alleinigem Führmittel abraten...
Im
Halsbereich befinden sich nicht nur lebenswichtige Blutgefäße, sondern auch Nervenbahnen, Wirbelsäule, Schilddrüse, Kehlkopf, Luft- und Speiseröhre. Diese können bei Führung am Halsband in
Mitleidenschaft gezogen werden. Auch ein einziger unglücklicher Sprung in die Leine reicht hier aus.
Darum
empfehlen wir nur bei doppelter Sicherung (der Hund wird gleichzeitig an Halsband und Geschirr geführt) die Leine am Halsband zu befestigen.
Außerdem sollte das
verwendete Halsband mindestens so breit sein, dass es über zwei Wirbel reicht und über eine entsprechende Polsterung verfügen.
Sie haben noch Fragen oder möchten mich persönlich kontaktieren?
+41 079/129 09 60
oder
nutzen Sie meine Kontaktformulare.